27 März, 2025

Lendenwirbelsäule - Schmerz und Potenzial

Autoren
Gabriele Wander
Lendenwirbelsäule - Schmerz und Potenzial

Die Lendenwirbelsäule (LWS) ist der Abschnitt der Wirbelsäule, der den unteren Rücken bildet und somit das Bindeglied zwischen dem Oberkörper und den Beinen darstellt. Sie trägt nicht nur das Gewicht des Oberkörpers, sondern ist auch an fast allen Bewegungen des Körpers beteiligt – sei es beim Sitzen, Stehen, Heben, Bücken oder Gehen. Die LWS ist also ständig im Einsatz! Im Vergleich zu anderen Bereichen der Wirbelsäule muss die Lendenregion eine große Menge an Gewicht und Druck aufnehmen und weiterleiten, was das Risiko von Verspannungen und Verletzungen erhöht.

Erfreulicherweise lassen sich bei Schmerzen in der LWS im Vergleich zu höher gelegenen Bereichen der Wirbelsäule, wie der Brust- und Halswirbelsäule, oft relativ schnell Veränderungen erreichen. Beschwerden im Bereich der Brustwirbelsäule (BWS) oder Halswirbelsäule (HWS) haben ihre Ursache oft in den darunterliegenden Segmenten der Wirbelsäule (LWS) oder im Becken. Das führt dazu, dass sich eine positive Veränderung dann erst Schritt für Schritt nach oben durcharbeiten muss, denn der eigentliche Schmerz entsteht meist aus einer Anpassungsreaktion an eine darunterliegende Läsion.


Beweglichkeit der Wirbelsäule – ein Schlüssel zur Schmerzlinderung

Um Schmerzen in der Wirbelsäule effektiv zu behandeln, ist es entscheidend, die Beweglichkeit der einzelnen Wirbelsegmente zu fördern. Ein „Bewegungssegment“ bezeichnet in diesem Zusammenhang die einzelnen, miteinander verbundenen Wirbel und die Strukturen, die die Beweglichkeit dieser Verbindung ermöglichen – also Bandscheiben, Muskeln und Bänder. Wenn ein Bewegungssegment nicht optimal funktioniert, kann es zu Schmerzen und Verspannungen führen.

Ein häufiger Fehler ist es, den Rücken einfach nur durch passive Techniken wie Massage oder Schmerzmittel behandeln zu wollen. Viel wirkungsvoller ist es, feine und differenzierte Bewegungen zu erlernen, die gezielt auf die einzelnen Wirbelsegmente und Muskelgruppen wirken. Hier hilft eine bewusste Körperwahrnehmung und die erlernbare Fähigkeit, die spezifischen Körperregionen bewusst anzusteuern und minimal zu bewegen.

Das Training unseres Bewusstseins ist also ebenso wichtig wie das Training der Muskulatur. Wenn wir lernen, die entsprechenden Bereiche unseres Rückens bewusst anzusteuern und achtsam zu mobilisieren, können wir eine harmonische Balance zwischen den verschiedenen Muskelgruppen im Rücken erreichen. Eine ausgewogene Muskulatur entlastet die Wirbelsäule und reduziert schmerzhafte Verspannungen.

URL image

Der Bewegungsstuhl MiShu – Aktivierung der LWS im Alltag

Ein praktisches Hilfsmittel, um die Lendenwirbelsäule im Alltag zu mobilisieren und in ihren tiefen muskulären Strukturen zu stärken, ist der Bewegungsstuhl MiShu. Dieser Stuhl ist speziell dafür entwickelt, die Wirbelsäule beim Sitzen zu aktivieren und zu beleben. Das bedeutet, dass wir die Wirbelsäule auch dann mobilisieren können, wenn wir eigentlich nur „ruhig“ sitzen. Durch die dynamische Sitzposition auf dem MiShu wird besonders die Lendenwirbelsäule kontinuierlich bewegt und aktiviert – ganz nebenbei, ohne dass wir uns bewusst dazu aufraffen müssen.

Durch die Positionierung der Schwinggelenke direkt unter der Sitzoberfläche gelangen die feinen Bewegungen beim Sitzen auf dem MiShu direkt in die Lendenwirbelsäule - anders als bei den meisten anderen Bewegungsstühlen: Hier liegt der Hebelpunkt meist weiter unten, wodurch die Bewegung undifferenzierter und weiter oben in der Wirbelsäule ankommt.

Der MiShu-Stuhl bietet eine ideale Unterstützung für Menschen, die beispielsweise im Büro viel sitzen müssen, aber dennoch nicht auf die nötige Bewegung und Mobilisation der Wirbelsäule verzichten möchten. Dies trägt nicht nur zur Schmerzprävention bei, sondern hilft auch dabei, bestehende Beschwerden zu lindern.

URL image

Effektive Übungen für die LWS – Wenig Aufwand, große Wirkung

Als ergänzung zum MiShu-Stuhl haben wir eine Reihe von Übungen zusammengestellt, wovon eine gezielt die Lendenwirbelsäule stärkt und ihre Beweglichkeit fördert. Die Übungen sind leicht erlernbar und erfordern nur wenig Zeitaufwand – sie können problemlos in den Alltag integriert werden und liefern oft schon nach kurzer Zeit große Verbesserungen.

Der Fokus liegt hier wie oben erklärt neben der Mobilisierung der transversospinalen Muskelgruppe, die wir für eine entspannt aufrechte Wirbelsäule brauchen, auf dem Training des Bewusstseins in Eigenwahrnehmung und gezielter muskulärer Ansteuerung.

Mehr lesen